Aroma-Therapie
Die Aromatherapie hat in der Naturheilkunde eine jahrhundertelange Tradition und erfreut sich auch heutzutage zunehmender Beliebtheit. Aromatherapeutische Produkte sorgen für Linderung bei grossen und kleinen gesundheitlichen Problemen und steigern zugleich das Wohlbefinden. Aromaöle wirken über Nase und Haut auf unser Nervensystem und sind leicht anzuwenden.
Bereits die Chinesen und die Ägypter sowie die Römer und die Griechen benutzten ätherische Öle zur Behandlung von Befindlichkeitsstörungen und gesundheitlichen Problemen.
Die Öle – gewonnen aus Wurzeln, Blättern, Stängeln, Rinde, Früchten oder Samen – werden nicht nur inhaliert, sondern auch in die Haut einmassiert. Sie sind Bestandteil von Salben, Cremen, Seifen und Kapseln.
Die wichtigsten Aromaöle:
Eukalyptus: Und die Nase ist frei
Eukalyptus hat eine lange Tradition als Therapeutikum gegen Atemwegsinfekte. Es gibt mehr als 600 verschiedene Arten, die bekannteste ist der Eucalyptus globulus.
Wirkung: Lindert Hustenattacken, hilft bei Kopfschmerzen und eignet sich gut für Inhalationen
Anwendung: Eukalyptusöl kann Kopfschmerzen, Müdigkeit und Erkältungsbeschwerden lindern. Es findet in Balsamen zur Inhalation und für Erkältungsbäder Verwendung. Wer Eukalyptus regelmässig anwendet, entspannt leichter und kann sich zudem besser konzentrieren. Eukalyptusöl gibt es ausser in Balsamen auch in Kapseln und als Lutschbonbons. Da Eukalyptus dem Körper auch Flüssigkeit entzieht, sollte bei trockenem Husten auf eine Anwendung verzichtet werden.
Duftnote: Frisch, anregend, zitronig (je nach Typ)
Kamille: Gegen Entzündungen und Stress
Kamille ist weltweit eines der ältesten und beliebtesten Heilkräuter überhaupt. Sie ist sehr anspruchslos und wächst nahezu auf jedem Untergrund. Die Pflanze enthält verschiedene Stoffe, die in Form von Dampf, Öl oder Salbe in der Aromatherapie eingesetzt werden.
Wirkung: Unterstützt die Wundheilung, lindert Entzündungen und verbessert den Schlaf
Anwendung: Kamille wird schon seit vielen Jahrhunderten als Heilpflanze geschätzt – vor allem als Salbe zur äusseren Anwendung bei kleinen Wunden und Hautirritationen. Studien haben belegt, dass Kamille die Ausschüttung von entzündungsfördernden Botenstoffen hemmt und zudem eine antibakterielle und krampflösende Wirkung hat. Gurgellösungen mit Kamille haben sich bei Mund- und Rachenentzündungen bewährt. Inhaliert man das verdampfte Öl, kann dies Erkältungssymptome lindern, Stress reduzieren und zu besserem Schlaf führen.
Duftnote: Krautig, würzig Destilliert werden die Blüten.
Lavendel: Duft des Südens
Schon seit Jahrhunderten wird Lavendel nicht nur der schönen Farbe seiner Blüten wegen, sondern vor allem als Duft-, Heil- und Schönheitskraut geschätzt. Nicht zuletzt aufgrund seines hohen Anteils an ätherischen Ölen zählt Lavendel zu den beliebtesten Duftsträuchern überhaupt. Aus seinen Blüten werden hochwertige Öle, Parfüm, Seifen und Duftsäckchen hergestellt.
Wirkung: Hilft beim Einschlafen sowie bei Insektenstichen und sorgt für klare Gedanken
Anwendung: Lavendelöl in einer Duftlampe hilft uns abzuschalten, Angstzustände abzubauen und klare Gedanken zu fassen. Auch haben sich einige Tropfen auf dem Kopfkissen abends als Einschlafhilfe bewährt. Aufgetragen auf die Haut kommt Lavendelöl zudem bei leichten Verbrennungen, Verstauchungen, Muskelverspannungen und auch Insektenstichen zum Einsatz.
Duftnote: Blumig, kräuterartig, leicht süsslich Destilliert werden die Blüten.
Pfefferminze: Belebt und fördert die Konzentration
Pfefferminze, eine Kreuzung verschiedener Minzarten, wird von Heilerinnen und Heilern schon seit vielen 100 Jahren eingesetzt. «Der Genuss der frischen Minze erfrischt das Gemüt und regt den Appetit an», schrieb der römische Gelehrte Plinius der Ältere vor rund 2000 Jahren. Und im 17. Jahrhundert notierten Mönche, dass Minze gute Dienste bei Kopfweh, Magen- und Halsschmerzen leistet.
Wirkung: Hilft bei Kopfschmerzen und macht wach
Anwendung: Pfefferminzöl über eine Duftlampe im Raum verteilt, wirkt erfrischend sowie belebend und fördert die Konzentration. Ein Tropfen auf die Schläfen aufgetragen und dort ein massiert, helfen gegen Spannungskopfschmerzen und auch gegen Müdigkeit. Pfefferminzöl in Kapselform kann Beschwerden bei Reizdarm lindern und in Kombination mit Kümmelöl Verdauungsstörungen bessern. Bei Kindern unter 30 Monaten sollte Pfefferminzöl nicht angewendet werden.
Duftnote: Kühl, frisch, Destilliert werden die Blätter.
Zitrone: Gut für die Haut, gut für die Laune
Die Zitrone riecht nicht nur angenehm und verfeinert viele Speisen, sondern hat auch in der Medizingeschichte eine wichtige Rolle gespielt. Als klar wurde, dass Vitaminmangel für Skorbut verantwortlich ist, wurden Zitronen auf Schiffspassagen eingelagert. Dank des hohen Vitamingehalts trug die Frucht dazu bei, die Seefahrerkrankheit zu besiegen. Zitronenöl findet heute unter anderem als Badezusatz, als Massageöl, zur Inhalation und für Duftlampen Verwendung.
Wirkung: Steigert die Konzentration, küsst Morgenmuffel wach und verbessert den Hautzustand
Anwendung:Zitronenöl eignet sich ideal, um die Konzentrationsfähigkeit zu stärken. Beliebt sind Duftlampen in Büros und auch in Klassenzimmern. Zitrusdüfte helfen auch Morgenmuffeln, besser in den Tag zu starten. Wenige Tropfen im Duschgel erfrischen nachhaltig, machen wach und heben die Stimmung. Verdünnt aufgetragen, kann Zitronenöl zudem den Hautzustand bei Akne und auch Cellulite verbessern. Zitronenöl ist auch bestens geeignet für ein anregendes Ölbad. Mischen Sie dafür 10 Tropfen Zitronenöl, 20 Tropfen Rosmarinöl und 10 Tropfen Wacholderöl mit zwei Esslöffeln Meersalz und geben Sie diese Mischung in das Badewasser. Die Mixtur eignet sich auch für ein wärmendes Fussbad.
Duftnote: Spritzig, frisch, fruchtig, Ausgepresst wird die Fruchtschale.
Ravintsara / Kampfer: Juckreiz-Stiller
Der Kampferbaum ist in Madagaskar heimisch und gehört zur Familie der immergrünen Lorbeergewächse. Im Altertum kam das daraus gewonnene Ravintsaraöl nicht nur als Medizin zum Einsatz, sondern wurde auch für kultische Räucherungen und zur Einbalsamierung benutzt.
Wirkung: Lindert Husten und sorgt für mehr Frische
Anwendung: Ravintsaraöl wird vor allem zum Einreiben auf der Brust bei Husten verwendet. Zudem wird es als Juckreiz-Stiller bei Hautirritationen und wegen seiner antiviralen Wirkung bei Herpes geschätzt. Auch manche Arthrosepatienten haben mit Ravintsara gute Erfahrung gemacht. Das Öl gilt als hautfreundlich und kommt deshalb in zahlreichen Massageprodukten und Duftbädern zum Einsatz. Wer sich nach dem Duschen mit einem Ravintsaraölprodukt einreibt, fühlt sich frischer und ist besser motiviert für den Tag.
Duftnote: Klar, frisch, eukalyptusartig Destilliert werden die Blätter..
.